César Manrique – berühmter Spanier aus Lanzarote: Ein Mann vor allem hat das Gesicht der Insel geprägt. César Manrique, der international berühmte Künstler und Architekt, begegnet dem unternehmungslustigen Besucher auf Schritt und Tritt. César Manrique, geboren am 24. April 1919 in Arrecife, Lanzarote, Spanien; war Insulaner durch und durch. 73jährig starb er am 25. September 1992 in Tahíche, Lanzarote. Manrique war Multitalent: Künstler, Architekt, Bildhauer und Umweltschützer der Kanareninsel Lanzarote, der das Bild der spanischen Vulkaninsel entscheidend geprägt hat. Er hat die Insel zu einem Gesamtkunstwerk geformt, in dem Landschaft und Architektur eine Einheit bilden. Die Häuser sind klug eingepasst in die erkaltete Lava, die traditionell-kubische Bauform stiftet Ordnung und Symmetrie.
César Manrique hat eine der kanarischen Inseln und ihren natürlichen Reiz vor der alles überrollenden Welle des Massentourismus und ihren schlimmsten Auswüchsen bewahrt. Die Betonklötze und Bettenburgen, wie sie an manchen Küsten-Regionen Spaniens oder seinen Inseln die Strände verschandeln, wurden Lanzarote-Urlaubern und vor allem den Inselbewohnern erspart. Das Argument Arbeitsplätze für schnellen Gewinn hat den Ästheten Manrique nie überzeugt.
Zu Manriques schönsten Werken zählt der in die Klippen geschlagene Mirador del Río, ein Aussichtspunkt auf Lanzarote, der einem verwegenen Adlerhorst gleicht und so gut in den Fels integriert ist, dass man ihn kaum wahrnimmt.
Unterirdische Höhlen auf Lanzarote hat der Künstler in einen Konzertsaal verwandelt, der schon manch einen Musiker zu phantastischen Klangwelten inspirierte. Jan Garbarek und Brian Eno entwarfen hier Bilder von intensiver Schönheit, reich an getragenen, meditativen Passagen. Bis in die heutige Zeit überdauert Manriques Einfluss und Schaffen das Leben auf Lanzarote: Die von ihm selbst und Freunden gegründete Stiftung - Fundación César Manrique setzt sein Werk fort. Einer der berühmtesten Bewohner von Lanzarote und sein Wirken war nicht nur eine bekannte Persönlichkeit in Spanien, sondern wurde auch international hoch geachtet und geehrt:
Auszeichnungen / Preise / Ehrungen für César Manrique
1978 Weltpreis für Ökologie und Tourismus, Berlin, Deutschland
1978 Großes Zivilverdienstkreuz für seine Umweltarbeit, überreicht von König Juan Carlos I., Spanien
1981 Mönchehauspreis für Kunst und Umwelt, Goslar, Deutschland
1982 „Netherlands Laureate Van D´Abeod“, Niederlande
1986 Europa Nostra Preis, Europaparlament
1989 Ernennung zum Mitglied des spanischen Komitees „Der Mensch und die Biosphäre“, UNESCO
1989 Preis für Schöne Kunst, Kanarische Regierung
1989 Fritz-Schumacher-Preis der Universität Hannover, Deutschland
Foto: Wikimedia
Folgen auf Facebook oder Google+